
Legasthenie
- Symptome
Die Legasthenie oder auch Lese-Rechtschreibstörung äußert sich bei jedem Betroffenen etwas anders.
Nicht alle hier genannten Symptome müssen bei Ihnen oder Ihrem Kind auftreten. Dennoch können Sie hier überprüfen, ob bei Ihnen oder Ihrem Kind eine Testung auf Legasthenie (Lese-Rechtschreibstörung) angezeigt wäre.
Lesen
Bei einer vorliegenden Legasthenie zeigen sich zahlreiche Defizite beim Lesen.
Darunter z.B.:
-
stockendes, abgehacktes, unbetontes Lesen
-
Überlesen vom Satzende
-
Verwechslung optisch ähnlicher Buchstaben: m/n, f/t, a/ä, o/ö, M/H
-
Verwechslung formgleicher Buchstaben, die sich durch die Raum-Lage unterscheiden: q/p, b/d, n/u
-
Probleme bei der Verschleifung (Zusammenfügung von Lauten bei der Artikulation gelesener Worte)
-
Auslassung von Buchstaben beim Lesen
-
Auslassung von Wortendungen
-
Probleme bei Konsonantenclustern: schw, schm, pfl, pfr
-
Wortraten: Der Wortanfang wird gelesen und dann heuristisch auf das Wort geschlossen
-
Fehlendes Leseverständnis
Schreiben
Beim Schreiben zeigen sich beim Vorliegen einer Lese-Rechtschreibstörung oftmals folgende Symptome:
-
Verwechslung optisch ähnlicher Buchstaben: m/n, f/t, a/ä, o/ö, M/H
-
Verwechslung formgleicher Buchstaben, die sich durch die Raum-Lage unterscheiden: q/p, b/d, n/u
-
Auslassung von Buchstaben
-
Auslassung von Wortendungen
-
Verwechslung lautähnlicher Buchstaben (Lautdiskrimination): d/t, g/k, b/p, e/ä
-
Schreiben von Wortruinen
-
Graphomotorische Probleme
-
Auslassung von Buchstaben bei Konsonantenclustern: schimmen statt schwimmen, gauben statt glauben
-
unleserliches Schriftbild
-
Keine Anwendung von Dehnung, Dopplung und Schärfung
-
Keine Anwendung von Ableitungsstrategien: Haus - Häuser (oft: Heuser)
-
Auslassung vom silbentrennenden h: dren statt drehen
-
Verdrehung der Buchstabenreihenfolge: ei statt ie
-
Verschriftung der Endung -er als -a: Bagga statt Bagger
Phonologische Bewusstheit
Die phonologische Bewusstheit ist eine wichtige Vorläuferfähigkeit für das Lesen und Schreiben. Die phonologische Bewusstheit im weiteren Sinne umfasst die Fähigkeit die Sprache in Einheiten zu gliedern (z.B Wörter in Silben), Ähnlichkeiten zu erkennen (z.B. gleiche Anlaute, Reime) und Laute herauszuhören (z.B. Laute in einem Wort). Bei Legasthenikern zeigen sich hier oftmals Defizite, z.B.:
-
Schwierigkeiten beim Gliedern von Worten in Silben
-
Probleme, Reime zu erkennen und selbst zu finden
-
Schwierigkeiten gleiche An-, In- und Endlaute zu identifizieren
-
Probleme, ähnliche Anlaute auseinanderzuhalten
-
Schwierigkeiten die einzelnen Laute in einem Wort zu erkennen
-
Auslassung einzelner Laute bei Konsonantenclustern
Wahrnehmungsverarbeitung
Auch bei der Wahrnehmungsverarbeitung zeigen sich bei Legasthenikern oft Auffälligkeiten.
Z.B.:
-
Probleme bei der visuellen Wahrnehmungsverarbeitung
-
Visuelle Differenzierung (Unterscheidung ähnlicher Formen und Symbole)
-
Visuelle Serialität (Wiedergeben einer Formen-, Farbenfolge)
-
Visuelles Gedächtnis (Merken von visuellen Informationen)
-
-
Probleme bei der auditiven Wahrnehmungsverarbeitung
-
Auditive Differenzierung (Unterscheidung ähnlicher Geräusche, Klänge, Laute und Worte)
-
Auditive Serialität (Wiedergeben von Geräusch-, Klangfolgen, Rhythmen)
-
Auditives Gedächtnis (Merken von auditiver Information)
-
-
Probleme bei der sensorischen Integration
-
Probleme bei der Raum-Lage-Wahrnehmung
Psychische Folgen der Beeinträchtigung
In Folge der Teilleistungsstörung Legasthenie kann es zu psychischen und psycho-somatischen Störungen kommen. Die erlebte Hilflosigkeit der Betroffenen führt nicht selten zu:
- Traurigkeit
- einem niedrigen Selbstwert
- Minderwertigkeitsgefühlen
- Prüfungsangst
- Schulangst
- Wutanfällen
- Vermeidungsverhalten
- Psycho-somatischen Problemen wie z.B.: Kopfschmerzen, Bauchschmerzen, Übelkeit, Schlafstörungen
Therapie
Die Therapie orientiert sich an der Symptomatik des Betroffenen nach einer ausführlichen Anamnese.
Um einen allgemeinen Überblick zu bieten, werden hier die Therapiemaßnahmen aufgeführt, die bei den oben aufgeführten Problemen zur Anwendung kommen.
Grundlagen, Wahrnehmung und phonologische Bewusstheit
-
Arbeit an der Wahrnehmungstrennschärfe (Unterscheidung visuell ähnlicher Buchstaben): m/n, f/t, a/ä
-
Arbeit an der Unterscheidung formgleicher Buchstaben, die sich durch die Raum-Lage unterscheiden: b/d, p/q, n/u
-
Arbeit an der Lautdiskrimination (Unterscheidung ähnlicher Laute): d/t, g/k, b/p
-
Silbentrennung
-
Erkennung und Vergleich von An- und Endlauten
-
Reimbildung
-
Unterscheidung von langen und kurzen Vokalen (Wichtig für die Anwendung von Rechtschreibregeln)
-
Training der visuellen Wahrnehmung
-
Training der auditiven Wahrnehmung
-
Training des Arbeitsgedächtnisses
Lesen
-
Training der Verschleifung mit Silbenteppichen
-
Einführung der korrekten Silbentrennung
-
Anwendung der stakkatierenden Lesemethode nach Dr. Nina Hellwig:
-
Schriftliche Einteilung des Schriftsprachmaterials in Silben
-
Lesen des Textes bei gleichzeitigem rhythmischen Klopfen mit den Fingern bei jeder Silbe
-
-
Einsatz computergestützter Verfahren zum Wortlesen (Unterscheidung ähnlicher Worte)
-
Einsatz computergestützer Verfahren zum Erlesen von Pseudowörtern mit Konsonantenclustern
-
Zusätzliche Aufgabe: Erkennen von Wortanfängen und Wortendungen
-
-
Einsatz eines computergestützen Verfahrens zum Lesen bei Darbietung der Worte Buchstabe für Buchstabe
-
Einsatz von Leserätseln und Logicals zum Leseverständnis
-
Einsatz von Bild-Satz-Memories
-
Einsatz von Bild-Text-Dominos
-
Einsatz von Lesespielen: z.B. Leseratte, Schubitrix
Schreiben
-
Laut-Buchstabenzuordnung
-
Arbeit an der korrekten lautgetreuen Verschriftung
-
Wörter in Laute zerlegen und korrekte Buchstabenfolge legen (Spiel: Wort für Wort)
-
Sprechschreiben
-
Wörter mit Konsonantenclustern am Anfang
-
Wörter mit Konsonantenclustern im Wortinneren
-
- Erkennen von langen und kurzen Vokalen
- Einführung der Verlängerungsstrategie bei Auslautverhärtung: Wald-Wälder
- Gliederung von Worten in Vorsilben, Wortstamm und Endung
- Arbeit mit den häufigen Endungen: -en, -er, -el
- Ableitungsstrategie bei ä: Haus - Häuser
-
Einführung von Rechtschreibregeln zu
-
Dehnungs-h
-
Dopplung
-
Schärfung
-
Groß- und Kleinschreibung
-
s, ss, ß
-
Psychische Begleitung
-
Aufbau eines positiven Fähigkeitsselbstkonzeptes
-
Laufende Fortschritts- und Erfolgsrückmeldungen
-
Entspannungstechniken zur Milderung psycho-somatischer Symptome sowie möglicherweise vorhandener Schul- und Prüfungsängste
-
Aufbau eines leistungsunabhängingen Selbstwertes
Kontakt
Wenn Sie Interesse an einer Legasthenietherapie in meiner Praxis haben, kontaktieren Sie mich gerne.
Das Erstgespräch ist kostenlos.
Tel.: 09131-9166874
E-Mail: key.skills@mailbox.org
Therapieerfolge
Es folgt eine graphische Darstellung der Verbesserungen im Lesen und Schreiben nach 10 Monaten Förderung in meiner Praxis.
Verbesserung der Lesekompetenz



Verbesserung der phonologischen Bewusstheit und des auditiven Gedächtnisses


Verbesserung der Rechtschreibung

